Indischer Kartoffelsalat mit aromatischer Gewürzmischung
GlutenfreiSaisonal

Indischer Kartoffelsalat mit aromatischer Gewürzmischung

Direkt zum Rezept

Ein Duft liegt in der Luft, der an warme Abende, feine Gewürze und gesellige Runden erinnert – so beginnt das Erlebnis mit diesem indischen Kartoffelsalat. Die Kombination aus KurkumaGaram MasalaCurryblättern und einer frischen Ingwer-Knoblauch-Chili-Paste bringt die Seele zum Tanzen und zaubert pure Lebensfreude auf den Teller. Dieses Gericht ist mehr als nur ein Salat – es ist ein Ausdruck von Aromenvielfalt und Inspiration, ideal für die schönsten sonnigen Tage im Sommer.

Wenn draußen gegrillt wird, sehnen wir uns nach leichten, würzigen Gerichten, die Energie geben und glücklich machen. Genau hier entfaltet der indische Kartoffelsalat seine Magie – mit Frische, Tiefe und einer Geschichte, die sich mit jedem Bissen erschmecken lässt.

Warum dieser Salat dein Herz und Magen erobert?

Weil dieser saisonale indische Kartoffelsalat eine wundervolle Abwechslung zum klassischen Rezept ist und dabei unglaublich einfach zuzubereiten bleibt. Die aromatische Kombination aus KreuzkümmelKurkumaZitrone und der hausgemachten Chili-Paste sorgt für eine Geschmacksexplosion, die überrascht – würzig, leicht, frisch. Außerdem passt das Rezept perfekt in die warme Jahreszeit und ist sowohl für Picknicks als auch Gartenfeste ideal.

Zudem ist der indische Kartoffelsalat vegan, glutenfrei und sättigend – also genau das, was viele suchen und auf den Teller bringen möchten.

Was passt zu diesem Rezept für Kartoffelsalat?

Dieser aromatische Kartoffelsalat kann vielseitig serviert werden. Hier sind einige Beilagen und Ideen, die wunderbar dazu harmonieren:

  • Frisches Naan oder Fladenbrot – perfekt, um die würzige Sauce aufzunehmen.
  • Gurkensalat mit Minze und Kreuzkümmel – sorgt für eine erfrischende Begleitung.
  • Gegrilltes Gemüse – Aubergine, Zucchini und Paprika bringen zusätzlich Farbe und Aroma ins Spiel.
  • Joghurt-Raita mit Gurke und Koriander – als kühlender Kontrast zur leichten Schärfe.
  • Linsen-Dal oder ein Kichererbsencurry – für eine sättigende, proteinreiche Ergänzung.
  • Geröstete Papadam – für ein knuspriges Element und als hübscher Tellerpartner.
  • Mango-Chutney oder Tamarinden-Dip – bringen süße und säuerliche Nuancen in dein Menü.

Herkunft & kleine Geschichte der indischen Küche und Gewürze

Die indische Küche ist ein jahrtausendealtes Zusammenspiel aus Kräutern, Gewürzen und regionalen Techniken. Besonders in Südindien ist der Gebrauch von SenfkörnernKreuzkümmelCurryblättern und Asafoetida fester Bestandteil des täglichen Kochens. In diesem Gericht spiegelt sich diese Vielfalt wider – jeder Löffel erzählt eine Geschichte von Tradition, Gewürzhandwerk und familiären Rezepten.

Die Idee, Kartoffeln mit Gewürzen zu kombinieren, ist nicht neu. Doch durch das Tadka-Verfahren (Gewürze im heißen Öl anrösten), wie es auch hier genutzt wird, entfalten sie ihr volles Potenzial. Der Salat ist daher nicht nur lecker, sondern auch ein kleines kulturelles Erlebnis auf dem Teller – inspiriert von Straßenständen in Mumbai und den duftenden Küchen Südindiens.

Fazit

Dieser indische Kartoffelsalat ist ein gelungenes Zusammenspiel aus milden, wärmenden Aromen und frischer Säure. Mit seinen kräftigen Gewürzen, dem zarten Biss der Kartoffeln und dem Hauch Frische vom Zitronensaft bringt er Farbe und Stimmung auf den Tisch – ganz gleich, ob du ihn warm servierst oder kalt genießt.

Ob als Beilage zum Grillen oder als leichtes Hauptgericht: Dieses Rezept ist ein echtes Highlight für jedes Jahreszeit. Es lädt ein zum Verweilen, Genießen und Teilen – so, wie gute Küche sein sollte.

Rezept-Variationen

  • Süßkartoffel-Edition: Ersetze die Hälfte der Kartoffeln durch Süßkartoffeln – für mehr Süße und Farbe.
  • Mit Kichererbsen: 1 Dose gekochte Kichererbsen ergänzen den Salat mit Protein und Textur.
  • Mit Apfelstückchen: Ein kleiner, fein gewürfelter Apfel bringt Süße und Frische.
  • Mit Joghurt-Dressing: Für ein cremiges Finish einfach 2–3 EL pflanzlichen Joghurt unterheben.
  • Mit gerösteten Nüssen: Cashewkerne oder Mandeln passen perfekt zur Würzmischung.
  • Extra scharf: Mehr grüne Chilis in der Paste – für alle, die es intensiver mögen.
  • Mit frischer Minze: Gibt dem Salat einen frischen Twist.

Meine Tipps

  • Verwende festkochende Kartoffeln, damit sie beim Mischen nicht zerfallen.
  • Asafoetida sparsam einsetzen – zu viel davon kann den Geschmack dominieren.
  • Die Ingwer-Knoblauch-Chili-Paste kann vorbereitet und eingefroren werden – so hast du immer etwas auf Vorrat.
  • Zitronensaft immer frisch pressen – der Geschmack ist unvergleichlich besser als bei fertigem Saft.
  • Nicht umrühren, sondern unterheben – damit die Kartoffeln nicht zerdrückt werden.
  • Den Salat vor dem Servieren 10 Minuten ziehen lassen – so entfalten sich die Aromen besser.
  • Wenn du ihn kalt servierst, unbedingt vorab auf Zimmertemperatur bringen – das intensiviert die Gewürze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich den Salat vorher vorbereiten?
Ja, ideal! Der Salat kann einige Stunden oder am Vortag vorbereitet werden – die Aromen entfalten sich dann noch intensiver.

Wie lange hält der Salat im Kühlschrank?
Gut verschlossen bis zu 2 Tage. Vor dem Verzehr einmal durchrühren und mit etwas Zitronensaft auffrischen.

Kann ich das Gericht vegan zubereiten?
Es ist von Natur aus vegan – perfekt für eine pflanzliche Ernährung.

Was mache ich, wenn ich kein Asafoetida habe?
Du kannst es weglassen oder durch eine Prise Knoblauch- oder Zwiebelpulver ersetzen.

Kann ich das Rezept auch mit neuen Frühkartoffeln machen?
Absolut! Neue Kartoffeln sind besonders aromatisch und passen perfekt zu diesem Rezept.

Rezept drucken
Share
Indischer Kartoffelsalat mit aromatischer Gewürzmischung

Indischer Kartoffelsalat mit aromatischer Gewürzmischung

luiwis
Manchmal ist es ein einfaches Gericht wie dieser indische Kartoffelsalat, das uns für einen Moment die Welt vergessen lässt. Sein Duft, seine Farbe, sein Geschmack – alles darin erzählt von Sonne, Wärme und Offenheit. Er ist nicht nur eine Beilage, sondern ein Gefühl. Lass dich ein auf neue Aromen, auf Leichtigkeit und Würze – und bring ein Stück Indien in deinen Alltag.
Zubereitung
15 min
Kochzeit
15 min
Portionen
4
Gesamtzeit
30 min

Nährwertangaben

Zutaten

Für den Salat:
  • 500 g Kartoffeln

  • 6–7 EL Sonnenblumenöl

  • 1 EL Senfkörner

  • 1 EL Kreuzkümmelsamen (ganz)

  • 1 getrocknete rote Chili

  • ½ EL Asafoetida

  • 10–12 Curryblätter (frisch oder getrocknet)

  • ½ EL Kurkumapulver

  • 1 EL Korianderpulver

  • ¼ EL Garam Masala

  • 1–1,5 EL Zucker

  • ½ EL Salz (nach Geschmack)

  • 1 EL Zitronensaft (nach Geschmack)

  • Frischer Koriander zum Garnieren

Für die Paste:
  • 5–6 grüne Chilis

  • 1 kleines Stück Ingwer

  • 5–6 Knoblauchzehen

  • → alles zusammen fein pürieren

Zubereitung

1
Kartoffeln mit Schale waschen, in Salzwasser weichkochen. Abkühlen lassen, schälen (oder Schale dranlassen) und in Würfel schneiden.
2
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Senfkörner, Kreuzkümmel, Asafoetida, Chili und Curryblätter hineingeben und kurz anrösten. Die pürierte Ingwer-Knoblauch-Chili-Paste einrühren und kurz anschwitzen. Kurkuma, Koriander, Garam Masala und Zucker hinzufügen, alles gut verrühren.
3
Jetzt die Kartoffelwürfel zugeben und vorsichtig mit den Gewürzen vermengen. 3 Minuten zugedeckt auf niedriger Flamme ziehen lassen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Mit frischem Koriander servieren. Guten Appetit!
Das könnte dir auch gefallen
BeliebtEinfach

Fluffige Zimtknoten

Der Duft von frisch gebackenem Hefeteig, warmem Zimt und feiner Butter erfüllt die Küche und weckt schöne Erinnerungen an Zuhause. Dieses Rezept…
EinfachSaisonal

Hack-Paprika-Pfanne

Du liebst schnelle, wohlschmeckende Gerichte mit Hackfleisch und frischem Gemüse? Dann ist diese Hack-Paprika-Pfanne genau das Richtige: saftiges Hackfleisch kombiniert mit roten,…
AufläufeBeliebt

Köfte mit Tomaten-Paprika-Gemüse  

In der kalten Jahreszeit sehnen wir uns nach Gerichten, die wärmen, verbinden und einfach glücklich machen. Köfte mit Tomaten-Paprika-Gemüse bietet genau das:…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.