Ein Ofengericht, das nach Zuhause duftet: Rote Bete-Tarte – alles vereint in einem knusprigen Vollkorn-Dinkelteig. Die zarte Süße reifer Himbeeren umspielt die erdige Note der roten Bete, Babyspinat bringt Frische, Walnüsse sanften Biss. Diese Tarte ist unkompliziert, sättigend und wohltuend – genau richtig, wenn die Tage noch warm, die Abende aber schon ein wenig länger werden. Wer einfach, gesund und vegetarisch kochen möchte, findet hier ein Rezept, das Herz und Küche gleichermaßen wärmt.
Warum du diese Rote Bete-Tarte mit Himbeeren lieben wirst
Sie ist das vegetarische Abendessen, das sich wie ein kleines Fest anfühlt: unkompliziert, ausgewogen und farbenfroh. Ein einfaches, gesundes Rezept mit saisonalen Zutaten, das durch den Vollkorn-Dinkelteig wunderbar knusprig wird und mit Rote Bete und Himbeeren eine aromatische Spannung auf den Teller bringt. Genau das Richtige, wenn du gemütliche Abende liebst und deine Küche nach Wohlgefühl duften soll.
Diese Tarte verbindet saisonale Küche mit alltagstauglicher Einfachheit: ein gesundes Rezept mit wenigen, guten Zutaten, das optisch begeistert und zuverlässig gelingt. Ob als vegetarisches Abendessen, für den Brunch oder als Meal-Prep – die Rote Bete-Tarte schmeckt warm wie kalt, ist aromatisch ausgewogen und bleibt durch den Vollkorn-Dinkelteig angenehm knusprig.
Was passt zu diesem Rezept?
- Feldsalat, Rucola oder ein bunter Blattsalat mit Orangen-Vinaigrette
- Lauwarmer Linsensalat mit Apfel und Petersilie
- Geräuchertes Salz oder ein Klecks Kräuterquark als Dip
- Geröstete Ofenkarotten oder Fenchel mit Thymian
- Frisches Dinkel-Bauernbrot oder Roggen-Baguette
Woher kommt Tarte?
Herzhafte Tartes haben ihre Wurzeln in der französischen Landküche: knuspriger Teig, belegt mit Gemüse der Saison und gebunden mit Ei und Sahne – schlicht, sättigend, elegant. Die Verbindung von roter Bete und Beeren ist eine moderne, nord-europäische Spielart, die das erdige, leicht süßliche Aroma der Knolle mit fruchtiger Frische kontrastiert. Gerade im Spätsommer, wenn Himbeeren ihren Höhepunkt haben und Rote Bete frisch geerntet wird, entsteht eine Tarte, die farblich strahlt und geschmacklich überrascht – ein echtes saisonales Rezept für die Übergangszeit.
Fazit
Die Rote Bete-Tarte mit Himbeeren ist ein Ofengericht mit Charakter: einfach, gesund, vegetarisch – und doch raffiniert. Der Vollkorn-Dinkelteig trägt die cremige Füllung, die Rote Bete schenkt Tiefe, die Himbeeren Leichtigkeit. Wer saisonal kochen und zugleich etwas Besonderes servieren möchte, liegt hier goldrichtig.
Rezept-Variationen
- Mit Ziegenfrischkäse statt (oder zusätzlich zur) Sahne für eine würzig-milde Säure.
- Mit Feta-Crumble kurz vor dem Servieren (sorgt für salzige Frische).
- Mit Birnenspalten statt Himbeeren, wenn die Beerensaison vorbei ist – perfekt für den Herbst.
- Mit Thymian oder Rosmarin in der Füllung für noch mehr herzhafte Tiefe.
- Mit Haselnüssen oder Pekannüssen statt Walnüssen für andere Röstnoten.
Diese Variationen bleiben vegetarisch, nutzen saisonale Küche und lassen sich wunderbar in deinen Wochenplan integrieren.
Meine Tipps
- Teig kühlen: Der Dinkelteig bleibt formstabil und knusprig, wenn er vor dem Ausrollen 30 Minuten ruht.
- Blindbacken ernst nehmen: Das kurze Vorbacken bei 200 °C verhindert einen durchweichten Boden.
- Rote Bete gleichmäßig schneiden: Dünne Scheiben garen homogener und verteilen den Geschmack besser.
- Himbeeren zuletzt verteilen: So bleiben sie saftig und behalten Struktur.
- Aromafeinschliff: Ein Hauch Muskat oder schwarzer Pfeffer frisch gemahlen verstärkt die cremige Füllung.
- Meal-Prep: Am Vortag backen und am Serviertag nur bei 150 °C kurz erwärmen; schmeckt auch kalt.
- Richtig schneiden: Eine Wellenklinge oder ein sehr scharfes Messer schneidet Beete und Beeren sauber.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich TK-Himbeeren verwenden?
Ja. Aufgetaut gut abtropfen lassen, damit keine zusätzliche Flüssigkeit die Füllung verwässert.
Schmeckt die Tarte auch ohne Sahne?
Du kannst teilweise durch Milch oder ungesüßte Pflanzencreme ersetzen; die Konsistenz bleibt mit 1–2 zusätzlichen Eigelben stabil.
Wie bewahre ich Reste auf?
Luftdicht im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Zum Aufwärmen 10–12 Minuten bei 150 °C in den Ofen.
Ist das Rezept glutenfrei möglich?
Ja, mit einer glutenfreien Mehlmischung für Mürbeteig; ggf. 1–2 EL gemahlene Mandeln ergänzen.
Welche Form eignet sich?
Eine Tarteform 26–28 cm mit herausnehmbarem Boden erleichtert das Servieren und hält den Vollkorn-Dinkelteigknusprig.


